Der Mann, der Pflanzen liebt – Solidarische Landwirtschaft Fischbach & Deggenhausertal

Der Mann, der Pflanzen liebt – Solidarische Landwirtschaft Fischbach & Deggenhausertal

Die Zeit vergeht schnell, wenn man mit Bernhard Scholl an einem gemütlichen Frühlingstag in seinem Anzuchtgewächshaus in Fischbach am Bodensee sitzt. Um uns herum stehen seine “Zöglinge”, manche einzeln, andere eng gedrängt. Einige erkenne ich, Tomaten, Paprika und Gurkenpflanzen. Andere sind exotischer, wie etwa der “Hörnchenkürbis” (cyclanthera pedata) – ein Rankgewächs, welches viele kleine Früchte hervorbringt, die nach Gurke schmecken, auch die sich noch im Winterschlaf befindenden Yaconwurzeln, ein südamerikanisches Wurzelgemüse, dessen süßlicher Geschmack an Obst erinnert, sehe ich zum ersten mal. read more

Naturlandhof Heinzler – Artgerecht ist nur Freiland

Naturlandhof Heinzler – Artgerecht ist nur Freiland

Josef und Sheila Heinzler haben aus der Not eine Tugend gemacht. Ihre Freiland-Puten finden Schutz unter Holundersträuchern, aus deren Blüten und Früchten Sirup und Saft hergestellt wird. Die Produkte werden unter eigener Marke in ganz Baden-Württemberg vertrieben. Jährlich finden mehrere tausend Flaschen einen Käufer, Produkte kommen aus der Region für die Region und die Heinzlers sind wirtschaftlich besser aufgestellt.

Über die Pute:
Bevor Puten als Nutztiere domestiziert wurden, lebten sie in den Wäldern und Steppen Nordamerikas und Mexikos. Dort wurden sie bereits von indianischen Völkern des Südwestens Nordamerikas in den Jahren 500 bis 700 erfolgreich domestiziert und als “Haustruthühner” gehalten. Spanische Seefahrer brachten die Tiere zwischen 1520 und1540 aus Mexiko nach Europa. read more

#Tomorrow- Der Film

#Tomorrow- Der Film
– ab 2. Juni 2016 im Kino

Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent („Inglourious Basterds“, „Beginners“) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann. read more