Unser Familienhuhn

Unser Familienhuhn

Im ersten Gang fahre ich den Hang hinauf, Kurve um Kurve. Zehn Minuten Fahrradstrecke von der Ravensburger Innenstadt entfernt treffe ich mich mit Siegbert Gerster. Auf dem Hofgut Hinterstrauben, eingefügt in das hügelige, sattgrüne Auf und Ab der Oberschwäbischen Landschaft, befindet sich eine Hühnerhaltung der besonders Art. Sie ist das Ergebnis einer Suche nach glücklichen Hühnern.

Idyllischer hätte Siegbert Gerster den Empfang kaum gestalten können. Hier oben, im “Mini-Allgäu”, wie ich es nenne, scheint die nahegelegene Bundesstraße fast vergessen, wäre da nicht noch ein fernes Verkehrsrauschen. Die kurvige Straße führt mich zunächst an urigen Schottischen Hochlandrindern vorbei. An der nächste Kurve dann: das Hofgut Hinterstrauben. Freilaufende Hühner, der Zaun liegt auf dem Boden. Doch Siegbert Gerster erklärt mir als erstes, dass auch bei ihm nicht die völlige “Hühner-Anarchie” herrscht. Gerade heute ist er dabei, seine Hühner umzuziehen. Diese leben nomadisch im Hühnermobil und bekommen alle 7 bis 14 Tage eine neue Weide mit frischem Gras. Und während dem Umzug dürfen seine Hühner dann auch mal ganz ohne Zaun umherspringen. read more

Der Mann, der Pflanzen liebt – Solidarische Landwirtschaft Fischbach & Deggenhausertal

Der Mann, der Pflanzen liebt – Solidarische Landwirtschaft Fischbach & Deggenhausertal

Die Zeit vergeht schnell, wenn man mit Bernhard Scholl an einem gemütlichen Frühlingstag in seinem Anzuchtgewächshaus in Fischbach am Bodensee sitzt. Um uns herum stehen seine “Zöglinge”, manche einzeln, andere eng gedrängt. Einige erkenne ich, Tomaten, Paprika und Gurkenpflanzen. Andere sind exotischer, wie etwa der “Hörnchenkürbis” (cyclanthera pedata) – ein Rankgewächs, welches viele kleine Früchte hervorbringt, die nach Gurke schmecken, auch die sich noch im Winterschlaf befindenden Yaconwurzeln, ein südamerikanisches Wurzelgemüse, dessen süßlicher Geschmack an Obst erinnert, sehe ich zum ersten mal. read more

Kurzinterview : Roddewig Bio-Eis vom Bodensee

Heute beginnt in Ravensburg die Gusto-Messe. Anlässlich dieses Feinschmecker-Events, haben wir uns mit den Eisproduzenten Dirk und Elisabeth Roddewig unterhalten. Das Bio-Eis ist im Süddeutschen Raum in vielen Naturkostläden, aber auch im Lebensmitteleinzelhandel zu finden.

YWCF: Was ist Roddewig Bio-Eis und wer steckt dahinter?
Wir betreiben eine kleine Bioland-Eismanufaktur, wir sind ein kl. Familienbetrieb (Dirk & Elisabeth Roddewig) und setzen uns vor allem für regionale Produkte und hochwertigsten, natürlichen Eisgenuß ein. read more

Verkaufe individuelle Gurken! Querfeld – ein Großhandel für krummes Gemüse

Verkaufe individuelle Gurken! Querfeld – ein Großhandel für krummes Gemüse

2009 setzte die EU die sogenannte „Gurkenverordnung“ außer Kraft*(1), welche den Krümmungsgrad von Gurken für den Handel bestimmte. Nicht jede Gurke wächst gerade, krumme Gurken gibt es dennoch nicht im Handel zu kaufen. Da stellt sich die Frage, was mit den rebellischen Gurken, die sich der geraden Wuchsform verweigern, wohl passiert? Wie so viele genießbare Lebensmittel, die aus rein optischen Gründen aussortiert werden, landen sie oft auf dem Kompost.

Um sich die Dimensionen der weggeworfen, genießbaren Lebensmittel einmal vor Augen zu führen und die Frage zu beantworten, warum sich das Unternehmen QUERFELD dem Verkauf dieses rebellisch-krummen Gemüses angenommen hat, hier einige Zahlen: read more

Bio-Hof Laas im Berner Jura – Mit Pferden leben und arbeiten

Bio-Hof Laas im Berner Jura – Mit Pferden leben und arbeiten

Ein Gastbeitrag von Sonja Korspeter

Emanuel und Ursina Zwicky-Schmid setzen auf ihrem 40 Hektar Bio-Milchviehbetrieb im Berner Jura für fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Arbeiten auf Pferdekraft, nutzen ihre Pferde aber auch zum Fahren und Reiten in der Freizeit. Ein Konzept, das für sie aufgeht – in Punkto Lebensqualität, Ökologie und Ökonomie.

Aus dem Vallon de St.Imier zwischen Biel und La Chaux-de-Fonds geht es durch den Wald in Serpentinen in die Höhe, bis wir nach zehn Minuten Fahrt Les Prés-de-Cortébert auf 1.150m ü/M erreichen, ein grosses Plateau mit blumenbewachsenen Wiesen und einzelnen Getreidefeldern. Am Biohof Laas angekommen, sehen wir vier grosse, schwarze Pferde der Rasse Alt-Oldenburger und zwei Ponies rechts auf der Koppel; hinter dem Haus grasen Original Braune und Fleckvieh Kühe. read more

#Tomorrow- Der Film

#Tomorrow- Der Film
– ab 2. Juni 2016 im Kino

Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent („Inglourious Basterds“, „Beginners“) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann. read more

Solidarische Landwirtschaft e.V. in Ravensburg [Kurzversion]

Solidarische Landwirtschaft e.V. in Ravensburg [Kurzversion]

Wenn Lebensmittel keinen Preis mehr haben

Die Solidarische Landwirtschaft, kurz Solawi, auch Vertragslandwirtschaft, Gemeinschaftshof, Gemeinsame Landwirtschaft, Freihof, Versorgungsgemeinschaft, Kooperative Landwirtschaft oder im Englischen CSA (Community Supported Agriculture) genannt, ist ein Konzept welches vieles auf den Kopf stellt. Eine Gruppe von Verbrauchern gibt einem Landwirt eine Abnahmegarantie oder stellt ihn durch eine Organisation an. Der Landwirt bekommt durch die Verbrauchergemeinschaft eine im Voraus vereinbarte Summe, die ihm erlaubt kostendeckend zu wirtschaften. Im Gegenzug erhalten die Verbraucher alle produzierten Lebensmittel. Dabei wird nicht für die einzelnen Produkte bezahlt, sondern für die Dienstleistung des Landwirts oder Gärtners. read more

Tomatenretter – ein “Krautfunding” für Saatgutsouveränität

Tomatenretter – ein “Krautfunding” für Saatgutsouveränität

Aunt Rubys German Green, Berner Rose, Isis Candy oder Magnif Olympica. Das sind die Namen von vier alten Tomatensorten – insgesamt gibt es wohl mehr als 10.000 Sorten aus aller Welt! Im Tomaten-Atlas (deutschschprachig) sind davon ca. 6000 vermerkt. Jede Sorte hat besondere Eigenschaften, manche eignen sich für Tomatensoße, andere zum Trocknen und wieder andere sind ideal für den Balkon. Die Johannisbeertomate hat wirklich die Größe einer Johannisbeere und eignet sich daher Ideal zum Naschen. Wer einmal eine dieser sonnengereiften Sorten probiert hat, lässt die Gewächshaustomaten aus den Niederlanden links liegen. Im normalen Handel und Anbau sind davon heute nur noch wenige Dutzend. read more

Gans im Glück die ernte-mich Streuobstwiese mit Gänsehaltung

Im März 2014 gründete der 28 jährige Richard Hagedorn das Unternehmen “ernte-mich“, welches individuellen Gemüseanbau mit einer Streuobstwiese kombiniert. ernte-mich vermietet vorbereitete Gemüsebeete in einem gemütlichen Umfeld. Schon einen Teil der Erstausstattung des Grundstückes mit Gewächshaus, Bäumen, Sträuchern, Saatgut, Vogelhäusern, einer Kompsttoilette und Gartengeräten hat er über eine Crowdfunding Aktion finanziert. Ddamals sammelte er 12.635€.

Neben dem Obst- und Gemüsebau plant er für die Saison 2016 Weihnachtsgänse auf einer angrenzenden, zukünftigen Streuobstwiese von 4000m² zu halten. Um die Pflanzung der Bäume, das anlegen von Teichen, die Errichtung eines Zaunes, des Stalls und die Anschaffung der Tiere zu finanzieren, entschied er sich wieder für eine Crowdfunding Aktion namens “Gans im Glück” – erfolgreich sammelte er 7.335€ auf startnext! read more