Seit 2013 züchtet das StartUp “Rotterzwam” Pilze in einem ehemaligen Spaßbad in Rotterdam, Niederlande. Als Substrat dient etwas, was in urbanen Räumen im Überfluss zur Verfügung steht: Kaffeesatz. Verkauft werden die Speisepilze nur innerhalb von Rotterdam, denn die Gründer möchten, dass andere Städte eigene Pilzfarmen aufbauen. Der Kompost, der nach der letzten Erntewelle übrig bleibt, wird an einen lokalen Farmer weitergegeben. Das StartUp bietet Menschen in schwierigen Lebenssituationen einen Ort, um wieder auf die Beine zu kommen.
Im Projekt URBAN GREEN TRAIN (URBAN GReen Education for ENTeRprising Agricultural Innovation) stehen Bildungsangebote der urbanen Agrikultur im Fokus. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, Wissen und Austausch zu urbaner Agrikultur im Dreieck zwischen Bildung, Forschung und Wirtschaft zu stärken, um grüne Innovationen zu fördern.
URBAN GREEN TRAIN stattet Fachleute, Studenten und Akademiker an Hochschulen mit dem Wissen für die Schaffung neuer marktorientierter Innovationen in der urbanen Agrikultur aus, bietet lebenslange Lernangebote außerhalb formaler Bildungsangebote und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft. Das Projekt ist finanziert vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union.
